Gute Beispiele
Voneinander lernen & Miteinander wachsen
Man muss das Rad nicht neu erfinden! Es gibt bereits zahlreiche zukunftsweisende Ansätze der Kommunal- und Regionalentwicklung in Sachsen und den angrenzenden Regionen. Die Bandbreite an Projekten ist groß: Sie reicht von spannenden Einzelmaßnahmen bis hin zu ganzheitlichen Smart-City- bzw. Smart-Region-Initiativen und umfasst alle kommunalen Aufgabenfelder. Viele dieser Guten Beispiele werden auf dem Webportal vorgestellt. Neben den Eckdaten zu den jeweiligen Projekten finden Sie Antworten auf zentrale Fragen: Wie kam das Projekt zustande? Wer ist beteiligt? Wo liegen die Mehrwerte für Kommune und Bürger? Was sind Erfolgsfaktoren? Welche Perspektive hat das Projekt?
Lassen Sie sich inspirieren – vielleicht finden Sie ja eine innovative Lösung für eine Herausforderung, vor der Ihre Kommune derzeit steht. Suchen und finden Sie Projekte direkt auf der Karte! Über die Filterfunktionen können Sie Projekte identifizieren, die einzelnen Themenfeldern oder Gemeindegrößen zugeordnet sind. Mit der Benennung von Ansprechpartnern erhalten Sie die Möglichkeit, direkt mit den Projektakteuren in Kontakt zu treten und voneinander zu lernen.
Im Sinne eines lebendigen Austausches Guter Beispiele wird die Datenbank stetig wachsen. Werden oder wurden auch in Ihrer Kommune innovative Projekte durchgeführt? Dann reichen Sie das Projekt bitte über das Meldeformular weiter unten ein!
Die Guten Beispiele im Überblick
Sortiert nach Datum (zuletzt eingetragene Projekte zuerst)
-
hin&weg: Visualisierungs- und Analysetool für Wanderungsdaten – Ein Anwendungsbeispiel bei der Stadt Leipzig
Daseinsvorsorge Verwaltung Wirtschaftu.a. Stadt LeipzigKommunen benötigen verlässliche Informationen über demografische Prozesse, um eine bedarfsgerechte Planung in Bereichen wie Bildung, Verkehr oder Wohnen zu ermöglichen. Mit der Anwendung „hin&weg“ können innerstädtische Umzüge, Stadt-Umland-Wanderungen und Pendlerbewegungen erstmals anschaulich visualisiert werden.
-
DigiNetPolSax - Digitalisierung für den gemeinsamen Wirtschaftsraum
WirtschaftLandkreise Görlitz u. Bautzen, Subregion Jeleniogórski, Landkreis ŻarskiDas Projekt „DigiNetPolSax“ (2019–2021) stärkte die Wettbewerbsfähigkeit der sächsisch-polnischen Grenzregion durch grenzübergreifende Kooperationen und digitale Instrumente wie einen Kompetenzatlas mit Unternehmensverzeichnis und B2B-Matchmaking-Tool. Zudem wurden Veranstaltungen zu Industrie 4.0 organisiert, um KMU bei der digitalen Transformation zu unterstützen und Innovationsbarrieren abzubauen.
-
Nachbarsprache in der Doppelstadt - Język sąsiada w Dwumieście
DaseinsvorsorgeStadt Frankfurt (Oder), Gemeinde SłubiceVon 2020 bis 2023 förderte das Projekt „Nachbarsprache in der Doppelstadt“ den sprachlichen und kulturellen Austausch in Frankfurt (Oder) und Słubice. Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte konnten die Sprache des Nachbarn erlernen und direkt anwenden.
-
MITMACHLabor Hoyerswerda
Daseinsvorsorge Mobilität Tourismus WirtschaftHoyerswerdaDas MITMACHLabor ist ein offener Informations-, Bildungs-, und Begegnungsort im Zentrum von Hoyerswerdas Neustadt, wo sich über die Projekte der Zukunftsforschung informiert werden kann, die im Rahmen des Strukturwandels in und um Hoyerswerda entstehen.
-
FamilienApp Chemnitz
Daseinsvorsorge SachsenChemnitzDie FamilienApp Chemnitz bietet eine benutzerfreundliche Plattform, die Informationen unterschiedlicher Ämter, Einrichtungen und Organisationen bereitstellt.
-
MITTmachSOMMER Mittweida
Daseinsvorsorge Sachsen VerwaltungMittweidaDer MITTmachSommer in Mittweida ist als städtischer Entwicklungsprozess zu verstehen, der das Ziel verfolgt, eine lebendige Achse zwischen Marktplatz und Bahnhof in Mittweida zu entwickeln.
-
Sensorgestützte Stadtgrünpflege in Jena
Smart City UmweltschutzJenaUm die Bewässerung von Stadtbäumen im Kontext zunehmender Hitze- und Trockenperioden effizienter und ressourcenschonender zu gestalten, hat die Stadt Jena an ausgewählten Orten Sensoren zur Feuchtemessung angebracht.
-
ParthelandMobil
Daseinsvorsorge Mobilität SachsenBrandis, Borsdorf, Großpösna, Naunhof, Belgershain, MachernDas Projekt „ParthelandMobil“ (ParMo) leistet einen Beitrag, die Mobilität intermodal vernetzt und diese kosteneffizient sowie nachhaltig zu gestalten.
-
Mobil-O-Mat Dresden
Daseinsvorsorge Mobilität Sachsen VerwaltungDresdenDer Mobil-O-Mat ist ein innovatives und zukunftsorientiertes Beteiligungsinstrument, das im Rahmen des Dresdner Mobilitätsplans 2035+ angewandt wurde.
-
Augmented Pirnality
Sachsen Tourismus WirtschaftPirnaInnenstadtfrequenzen mittels digitaler Angebote erhöhen