Zum Hauptinhalt springen

Gute Beispiele

Voneinander lernen & Miteinander wachsen

Man muss das Rad nicht neu erfinden! Es gibt bereits zahlreiche zukunftsweisende Ansätze der Kommunal- und Regionalentwicklung in Sachsen und den angrenzenden Regionen. Die Bandbreite an Projekten ist groß: Sie reicht von spannenden Einzelmaßnahmen bis hin zu ganzheitlichen Smart-City- bzw. Smart-Region-Initiativen und umfasst alle kommunalen Aufgabenfelder. Viele dieser Guten Beispiele werden auf dem Webportal vorgestellt. Neben den Eckdaten zu den jeweiligen Projekten finden Sie Antworten auf zentrale Fragen: Wie kam das Projekt zustande? Wer ist beteiligt? Wo liegen die Mehrwerte für Kommune und Bürger? Was sind Erfolgsfaktoren? Welche Perspektive hat das Projekt?

Lassen Sie sich inspirieren – vielleicht finden Sie ja eine innovative Lösung für eine Herausforderung, vor der Ihre Kommune derzeit steht. Suchen und finden Sie Projekte direkt auf der Karte! Über die Filterfunktionen können Sie Projekte identifizieren, die einzelnen Themenfeldern oder Gemeindegrößen zugeordnet sind. Mit der Benennung von Ansprechpartnern erhalten Sie die Möglichkeit, direkt mit den Projektakteuren in Kontakt zu treten und voneinander zu lernen.

Im Sinne eines lebendigen Austausches Guter Beispiele wird die Datenbank stetig wachsen. Werden oder wurden auch in Ihrer Kommune innovative Projekte durchgeführt? Dann reichen Sie das Projekt bitte über das Meldeformular weiter unten ein!

Die Guten Beispiele im Überblick

Sortiert nach Datum (zuletzt eingetragene Projekte zuerst)

  • KI Straßenmanagementsystem Markleeberg
    Daseinsvorsorge   Mobilität   Verwaltung  
    Große Kreisstadt Markkleeberg

    Die Stadtverwaltung Markkleeberg setzt ein neues, KI-basiertes Tool für die Straßeninventur ein, mit dem automatisch Aufgabenpläne für Schadensabwicklung erstellt werden können.

    ausführliche Informationen  

  • MINT Cluster III – Makermobil Herzberg
    Daseinsvorsorge   Verwaltung  
    Stadt Herzberg (Elster) und Landkreis Elbe-Elster

    Die Stadt Herzberg (Elster) entwickelt gemeinsam mit dem Think-&-Do-Tank neuland21 e.V. und der BTU Cottbus–Senftenberg ein MINT-Cluster zur Förderung der außerschulischen MINT-Bildung in der Region. Ein Makermobil und mobile Angebote bringen MINT-Themen direkt in Bildungseinrichtungen. Schulungen für Lehrkräfte, Eltern und Engagierte schaffen bis Mai 2027 einen aktiven Nutzerkreis.

    ausführliche Informationen  

  • Buntspeicher Zwönitz
    Daseinsvorsorge  
    Zwönitz

    In einer ehemaligen Buntweberei in Zwönitz wird Innovation gelebt und ein zentraler Ort zum Austausch für neue Ideen geschaffen.

    ausführliche Informationen  

  • Digitale Serviceplattform Mittelsachsen
    Daseinsvorsorge   Verwaltung  
    Landkreis Mittelsachsen

    Das Serviceportal Mittelsachsen ist ein digitales Angebot der Ausländerbehörde Mittelsachsen und bietet verschiedene Services und Informationen für ausländische Arbeitnehmende in der Region Mittelsachsen.

    ausführliche Informationen  

  • Systematisches Prozessmanagement mithilfe der PICTURE-Prozessplattform in der Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna
    Daseinsvorsorge   Verwaltung  
    Große Kreisstadt Limbach-Oberfrohna

    Die Stadt Limbach-Oberfrohna hat mit Unterstützung des Freistaats Sachsen erfolgreich ein nachhaltiges kommunales Prozessmanagement etabliert. Grundlage ist die cloudbasierte PICTURE-Prozessplattform, die Verwaltungsabläufe einfach und standardisiert abbildet.

    ausführliche Informationen  

  • Z-MOVE 2025 (Zwickauer Mobilitätsmanagement für berufsbedingte Verkehrsbewegung)
    Daseinsvorsorge   Mobilität  
    Stadt Zwickau

    Z-MOVE 2025 ist ein innovatives Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Stadt Zwickau zur nachhaltigen Gestaltung berufsbedingter Mobilität. Es zielt darauf ab, mit digitalen Tools die Verkehrswende auch in mittelgroßen Städten wie Zwickau aktiv voranzutreiben. Das Projekt wird im Rahmen der Fördermaßnahme „MobilitätsWerkStadt 2025“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt.

    ausführliche Informationen  

  • Telemedizin Lausitz - Telemedizinische Einbindung von Notärzten im Regionalleitstellenbereich Lausitz
    Daseinsvorsorge  
    LK Dahme-Spreewald, LK Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa, LK Oberspreewald-Lausitz, LK Elbe-Elster, kreisfreie Stadt Cottbus

    25 Notarzteinsatzfahrzeuge und 100 Rettungstransportwagen der fünf Gebietskörperschaften des Regionalleitstellenbereiches der brandenburgischen Lausitz werden einheitlich mit mobilen Datenübertragungsgeräten und der entsprechenden Software ausgestattet. In medizinisch kritischen Situationen können frühzeitig Therapien und Medikationen eingesetzt sowie weitergehende ärztliche Einschätzungen eingeholt werden, ohne dass ein Arzt/eine Ärztin vor Ort sein muss.

    ausführliche Informationen  

  • HAL-Plan
    Umweltschutz   Verwaltung   Wirtschaft  
    Halle (Saale)

    Hinter HAL-Plan verbirgt sich eine Software, die sich mit den Bereichen Planung, Ökologie und Flächen-Management befasst. Grundlage für die Entwicklung aller drei Teilbereiche ist ein sogenannter „Digitaler Zwilling“, also ein 3D-Modell der Stadt.

    ausführliche Informationen  

  • hin&weg: Visualisierungs- und Analysetool für Wanderungsdaten – Ein Anwendungsbeispiel bei der Stadt Leipzig
    Daseinsvorsorge   Verwaltung   Wirtschaft  
    u. a. Stadt Leipzig

    Kommunen benötigen verlässliche Informationen über demografische Prozesse, um eine bedarfsgerechte Planung in Bereichen wie Bildung, Verkehr oder Wohnen zu ermöglichen. Mit der Anwendung „hin&weg“ können innerstädtische Umzüge, Stadt-Umland-Wanderungen und Pendlerbewegungen erstmals anschaulich visualisiert werden.

    ausführliche Informationen  

  • DigiNetPolSax - Digitalisierung für den gemeinsamen Wirtschaftsraum
    Wirtschaft  
    Landkreise Görlitz und Bautzen, Subregion Jeleniogórski, Landkreis Żarski

    Das Projekt „DigiNetPolSax“ (2019–2021) stärkte die Wettbewerbsfähigkeit der sächsisch-polnischen Grenzregion durch grenzübergreifende Kooperationen und digitale Instrumente wie einen Kompetenzatlas mit Unternehmensverzeichnis und B2B-Matchmaking-Tool. Zudem wurden Veranstaltungen zu Industrie 4.0 organisiert, um KMU bei der digitalen Transformation zu unterstützen und Innovationsbarrieren abzubauen.

    ausführliche Informationen  

Ein Projekt vorschlagen