Details
Buntspeicher Zwönitz
Beschreibung

In einem industriekulturellen Denkmal, das bereits diverse Nutzungen durchlaufen hat (von einer Buntweberei zu Beginn des 20. Jahrhunderts, über den Getreidespeicher und schließlich als Baumarkt) hat die Stadt Zwönitz einen inspirierenden Ort geschaffen. Der historische Zwönitzer Speicher wurde in ein Gründer- und Innovationszentrum für die gesamte Region transformiert.
Im Buntspeicher finden sich ein Makerspace, Werkstätten, Ateliers, Büros für Tüftler und andere junge und wachsende Unternehmen sowie mehrere Räume, die als Event-Location genutzt werden können. Für flexibles Arbeiten im Co-Working bietet der Buntspeicher mit dem Bergstadtbüro ein kreatives Arbeitsumfeld mit einer beeindruckenden Aussicht auf das Erzgebirge und wird von einigen bereits als sog. „Hometown-Office“ genutzt. Erreichbar bleibt der Buntspeicher über einen schnellen Internetzugang sowie Parkplätze mit vielen E-Lademöglichkeiten.
Das Smart City Team setzt verschiedene Serviceleistungen um, die auch digital zur Verfügung stehen. Außerdem stehen für die Nutzenden Gemeinschaftsküchen und Duschen im Gebäude zur Verfügung. Energetisch versorgt wird der Buntspeicher mit Fernwärme.
Projektverlauf

Schon im Vorfeld der Übernahme des Zwönitzer Speichers durch die Stadt hatte die Kommune die Idee, das Gebäude nicht nur als reines Gewerbezentrum zu nutzen. Im Rahmen des Gestaltungsprozesses für weitere Möglichkeiten zur zukünftigen Nutzung, zeichnete sich immer deutlicher ab, dass ein Bedarf an innovativen Ideen besteht, um das Gebäude in eine nachhaltige, langfristige Nutzung zu überführen. Im Jahr 2019 wurde die Bewerbung im MPSC eingereicht mit dem Fokus der Belebung des Gebäudes und der Integration verschiedener Projekte des (späteren) Smart City Büros (z. B. Makerspace, ERZMobil)
Es stand von Beginn an fest, dass der Buntspeicher neue Formen des Arbeitens anbieten möchte und den Fokus auf wissensintensive Unternehmen legt, um Anreize zu schaffen, die Wirtschaftsförderung digital zu transformieren. Mit den Räumlichkeiten im Buntspeicher werden dafür auch analoge Optionen geschaffen. Veranstaltungen ermöglichen das Zusammenkommen und den Austausch.
Mehrwert

Anknüpfend an Smart-City-Ideen aus der Stadt werden urbane Themen auch in der ländlichen Region verfügbar. Für die Wirtschaftsentwicklung der Kommune bieten sich neue Potenziale und es wird ermöglicht das digitale Zeitalter auch im ländlichen Raum effektiv umzusetzen. Mit der Schaffung wissensintensiver Arbeitsplätze wird die Attraktivität des ländlichen Raums als Wohn- und Arbeitsort erhöht und der Wohnort konkurrenzfähig.
Fazit & Ausblick

Der Buntspeicher ist Anlaufpunkt für Innovation, Wirtschaft und Technologie. Die bereitgestellten modernen Arbeitsplätze bieten vor allem für Unternehmensgründungen und -skalierungen beste Voraussetzungen. Weiterhin versteht sich der Buntspeicher als Wissensvermittlungspunkt für andere Kommunen zu Themen wie Innovation und Digitalisierung. Das Ziel des Buntspeichers ist es, Innovationsprojekte zu beherbergen und einen Raum zu schaffen, der Anreize bietet, neue Wege zu gehen. Trotz der digitalen Gestaltung des Arbeitsalltags bleibt der Austausch und die Etablierung von Netzwerken aus dem Fachkräftepotenzial vor Ort ein zentrales Anliegen des Buntspeichers.
Aktuell ist es von großer Bedeutung, diese Möglichkeiten zu kommunizieren und den Bekanntheitsgrad des Buntspeichers zu erhöhen. Darüber hinaus sollen verschiedene Veranstaltungen und eigene Veranstaltungsformate umgesetzt werden. Zudem sollen Unternehmensansiedlungen forciert werden, um das Coworking im Buntspeicher als Hometown-Office langfristig zu etablieren. Zur Sicherstellung und Erweiterung der (Nutzungs-)Möglichkeiten des Buntspeichers werden weitere Förderungen angestrebt.
Weitere Informationen
Im Rahmen der Kulturhauptstadt Chemnitz finden verschiedene Veranstaltungen im Buntspeicher Zwönitz statt, zu denen das Smart City Team aus Zwönitz herzlich einlädt.
Informationen finden Sie unter: chemnitz2025.de/informieren/region/zwoenitz
Weiterführende Informationen
Kontaktdaten
Weitere Gute Beispiele aus dem Bereich Daseinsvorsorge
ERZmobil Zwönitz
Das ERZmobil ist ein Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs im Zwönitzer Stadtgebiet, welches die Kernstadt sowie verschiedene Ortsteile verbindet. Ein vollelektrischer Kleinbus verkehrt bei Bedarf zwischen den festgelegten Haltestellen. Das Projekt wird im Rahmen der „Smart City Zwönitz“ entwicklelt und implementiert.