Zum Hauptinhalt springen

Gute Beispiele

Voneinander lernen & Miteinander wachsen

Man muss das Rad nicht neu erfinden! Es gibt bereits zahlreiche zukunftsweisende Ansätze der Kommunal- und Regionalentwicklung in Sachsen und den angrenzenden Regionen. Die Bandbreite an Projekten ist groß: Sie reicht von spannenden Einzelmaßnahmen bis hin zu ganzheitlichen Smart-City- bzw. Smart-Region-Initiativen und umfasst alle kommunalen Aufgabenfelder. Viele dieser Guten Beispiele werden auf dem Webportal vorgestellt. Neben den Eckdaten zu den jeweiligen Projekten finden Sie Antworten auf zentrale Fragen: Wie kam das Projekt zustande? Wer ist beteiligt? Wo liegen die Mehrwerte für Kommune und Bürger? Was sind Erfolgsfaktoren? Welche Perspektive hat das Projekt?

Lassen Sie sich inspirieren – vielleicht finden Sie ja eine innovative Lösung für eine Herausforderung, vor der Ihre Kommune derzeit steht. Suchen und finden Sie Projekte direkt auf der Karte! Über die Filterfunktionen können Sie Projekte identifizieren, die einzelnen Themenfeldern oder Gemeindegrößen zugeordnet sind. Mit der Benennung von Ansprechpartnern erhalten Sie die Möglichkeit, direkt mit den Projektakteuren in Kontakt zu treten und voneinander zu lernen.

Im Sinne eines lebendigen Austausches Guter Beispiele wird die Datenbank stetig wachsen. Werden oder wurden auch in Ihrer Kommune innovative Projekte durchgeführt? Dann reichen Sie das Projekt bitte über das Meldeformular weiter unten ein!

Die Guten Beispiele im Überblick

Sortiert nach Datum (zuletzt eingetragene Projekte zuerst)

  • GreifensteinPass
    Daseinsvorsorge   Wirtschaft  
    Stadt Ehrenfriedersdorf mit umliegenden Kommunen der Greifensteinregion

    Mit dem Greifensteinpass stärkt die Stadt Ehrenfriedersdorf die regionale Wirtschaft: Ein Bonuspunkte- und Gutscheinsystem belohnt Einkäufe vor Ort, fördert die Verbundenheit zu regionalen Anbietern und etabliert einen nachhaltigen Wirtschaftskreislauf in der Region.

    ausführliche Informationen  

  • PriMa+ÖV: Eine quelloffene Plattform zur Verbesserung der Mobilitätsteilhabe im ländlichen Raum
    Daseinsvorsorge   Mobilität  
    Weißwasser für die Testphase (zukünftig Ausweitung auf den Landkreis Bautzen und Erweiterung des Testgebiets im Landkreis Görlitz)

    Gemeinsam mit Partnern entwickelt der Verkehrsverbund ZVON eine innovative Lösung, die Menschen in ländlichen Gebieten vernetzt und den Zugang zu Mittelzentren verbessert. Das Projekt "PriMa+ÖV" erhöht die Mobilität im ländlichen Raum durch die Integration von zusätzlichen Fahrtangeboten in den öffentlichen Nahverkehr. Es nutzt vorhandene Ressourcen, um flexible und kosteneffiziente Verbindungen zu schaffen.

    ausführliche Informationen  

  • Sektorenkopplung
    Daseinsvorsorge   Energie   Smart City  
    Dresden

    Mit der Maßnahme Sektorkopplung soll nicht nur ein Beitrag zur Dekarbonisierung der Fernwärmeversorgung geleistet, sondern auch ein Modell für ähnliche Projekte in anderen Städten (insbesondere in Regionen mit einem hohen Fernwärmeanteil) etabliert werden.

    ausführliche Informationen  

  • Kostenloses WLAN in sächsischen Gemeinden
    Daseinsvorsorge   Tourismus  
    Gemeinden Malschwitz, Markneukirchen, Rosenbach/Vogtl, Colditz und weitere

    ausführliche Informationen  

  • Open Source Datenplattform der Smart City Prag
    Mobilität   Verwaltung  
    Prag

    Die Open-Source-Datenplattform trägt in über 90 Projekten zur Erbringung öffentlicher Dienstleistungen und zur Verbesserung der Lebensqualität bei.

    ausführliche Informationen  

  • Kommunales Energieerfassungs- und Monitoringsystem
    Daseinsvorsorge   Energie  
    Stadt Cottbus/Chóśebuz

    Im Rahmen der Smart-City-Initiative hat die Stadt Cottbus ein digitales Energieerfassungs- und Monitoringsystem für kommunale Gebäude eingeführt. Ziel ist es, Verbrauchsdaten in Echtzeit zu erfassen, die Energieeffizienz zu steigern und CO₂-Emissionen nachhaltig zu senken.

    ausführliche Informationen  

  • Innovative, nachhaltige, multimodale Mobilität in der Doppelstadt - Frankfurt (Oder) - Słubice
    Mobilität  
    Frankfurt (Oder) - Słubice

    Die bislang unzureichenden Verkehrsverbindungen zwischen Deutschland und Polen hemmen den Fortgang des Europäischen Integrationsprozesses. Beide Städte sind wegen der Grenzkontrolle paralysiert und die Verwaltungen beobachten einen Verkehrskollaps. Daher werden mit dem Masterplan moderne Mobilitätsangebote, Anpassungen an den Klimawandel und eine hohe Aufenthaltsqualität in der Innenstadt am Fluss gefördert.

    ausführliche Informationen  

  • Smartes Quartier Jena-Lobeda: Smart Home und Telemedizin
    Daseinsvorsorge   Energie  
    Stadt Jena

    Im Smarten Quartier Jena-Lobeda wird die digitale Gesundheitsversorgung mithilfe innovativer Wohn- und Energiekonzepte etabliert.

    ausführliche Informationen  

  • KI Straßenmanagementsystem Markkleeberg
    Daseinsvorsorge   Mobilität   Verwaltung  
    Große Kreisstadt Markkleeberg

    Die Stadtverwaltung Markkleeberg setzt ein neues, KI-basiertes Tool für die Straßeninventur ein, mit dem automatisch Aufgabenpläne für Schadensabwicklung erstellt werden können.

    ausführliche Informationen  

  • MINT Cluster III – Makermobil Herzberg
    Daseinsvorsorge   Verwaltung  
    Stadt Herzberg (Elster) und Landkreis Elbe-Elster

    Die Stadt Herzberg (Elster) entwickelt gemeinsam mit dem Think-&-Do-Tank neuland21 e.V. und der BTU Cottbus–Senftenberg ein MINT-Cluster zur Förderung der außerschulischen MINT-Bildung in der Region. Ein Makermobil und mobile Angebote bringen MINT-Themen direkt in Bildungseinrichtungen. Schulungen für Lehrkräfte, Eltern und Engagierte schaffen bis Mai 2027 einen aktiven Nutzerkreis.

    ausführliche Informationen  

Ein Projekt vorschlagen