Gute Beispiele
Voneinander lernen & Miteinander wachsen
Man muss das Rad nicht neu erfinden! Es gibt bereits zahlreiche zukunftsweisende Ansätze der Kommunal- und Regionalentwicklung in Sachsen und den angrenzenden Regionen. Die Bandbreite an Projekten ist groß: Sie reicht von spannenden Einzelmaßnahmen bis hin zu ganzheitlichen Smart-City- bzw. Smart-Region-Initiativen und umfasst alle kommunalen Aufgabenfelder. Viele dieser Guten Beispiele werden auf dem Webportal vorgestellt. Neben den Eckdaten zu den jeweiligen Projekten finden Sie Antworten auf zentrale Fragen: Wie kam das Projekt zustande? Wer ist beteiligt? Wo liegen die Mehrwerte für Kommune und Bürger? Was sind Erfolgsfaktoren? Welche Perspektive hat das Projekt?
Lassen Sie sich inspirieren – vielleicht finden Sie ja eine innovative Lösung für eine Herausforderung, vor der Ihre Kommune derzeit steht. Suchen und finden Sie Projekte direkt auf der Karte! Über die Filterfunktionen können Sie Projekte identifizieren, die einzelnen Themenfeldern oder Gemeindegrößen zugeordnet sind. Mit der Benennung von Ansprechpartnern erhalten Sie die Möglichkeit, direkt mit den Projektakteuren in Kontakt zu treten und voneinander zu lernen.
Im Sinne eines lebendigen Austausches Guter Beispiele wird die Datenbank stetig wachsen. Werden oder wurden auch in Ihrer Kommune innovative Projekte durchgeführt? Dann reichen Sie das Projekt bitte über das Meldeformular weiter unten ein!
Die Guten Beispiele im Überblick
Sortiert nach Datum (zuletzt eingetragene Projekte zuerst)
-
Partizipative Strategieerstellung im Landkreis Meißen mit dem Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen
Daseinsvorsorge Verwaltung WirtschaftLandkreis MeißenIm Zuge der Entwicklung seiner Digitalisierungsstrategie bindet der Landkreis Meißen regionale Akteure vielfältig online ein. Hierfür nutzt der Landkreis Meißen intensiv das Beteiliungsportal des Freistaates Sachsen.
-
Zwönitzer Online-Anzeiger
Daseinsvorsorge VerwaltungZwönitzDer Zwönitzer Anzeiger ist die digitale Informations- und Kommunikationsplattform der Stadt Zwönitz. Als tagaktuelles Abbild des gedruckten Anzeigers versorgt es Bürger und Besucher mit Informationen aus Verwaltung, Kultur und Freizeit, Gesellschaft oder Sozialem.
-
RathausCloud
Verwaltungsachsenweit MitgliedsgemeindenAuf der RathausCloud bieten die beteiligten Kommunen ausgewählte Verwaltungsdienste vollständig digital gemäß den Anforderungen des Onlinezugangsgesetz an. Gegenwärtig ist dies für verkehrsrechtli-che Anordnungen, Sondernutzungsanträge und Feuerwerke möglich. Die Rathaus Cloud ist als Betreibergenossenschaft organisiert.
-
Mobility4All Mittweida
MobilitätMittweidaIm Projekt Mobility4All Mittweida wurden neue Mobilitätskonzepte im kleinstädtischen, ländlichen Raum entwickelt und erprobt. Das Forschungsprojekt untersuchte insbesondere, wie Sharing-Modelle auf Grund-lage der Blockchain-Technologie multimodal und dezentral organisiert werden können.
-
PartheCloud Partheland
Daseinsvorsorge VerwaltungStadt Brandis und PartnerDie PartheCloud ist eine für die Nutzer kostenlose Cloud-Lösung, die allen Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Bildungseinrichtungen und Interessierten aus dem Partheland offensteht.
-
ERZmobil Zwönitz
MobilitätStadt ZwönitzDas ERZmobil ist ein Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs im Zwönitzer Stadtgebiet, welches die Kernstadt sowie verschiedene Ortsteile verbindet. Ein vollelektrischer Kleinbus verkehrt bei Bedarf zwischen den festgelegten Haltestellen. Das Projekt wird im Rahmen der „Smart City Zwönitz“ entwicklelt und implementiert.
-
Multifunktionale Garage Olbersdorf 3D+
Bauen Mobilität UmweltschutzGemeinde OlbersdorfIm Rahmen des Projektes wird eine multifunktionale Garage für Fahrräder, Kinderwagen und Rollatoren mit integrierten Fahrradständern, Ladestationen, Solarzellen und Batteriespeichern sowie begrünter Außenfassade konzipiert und mittels 3D-Druck hergestellt.
-
DorfFunk Schönburger Land
Daseinsvorsorge VerwaltungSchönburger LandMittels der DorfFunk-App sowie der DorfNews-Webseite können Bürgerinnen und Bürger der LEADER-Region Schönburger Land Neuigkeiten aus der Region einsehen sowie sich selbst einbringen und zu verschiedenen Themen austauschen. Die Nutzung ist sehr niederschwellig.
-
Automatische Verbrauchsdatenerfassung Stadt Pirna
Energie UmweltschutzStadt PirnaIm Rahmen des Projektes wurde eine automatische Energiedatenerfassung samt digitalem Datenmonitoring an insgesamt 20 Gebäuden eingeführt. Dies erleichtert die Durchführung des kommunalen Energiemanagements erheblich.
-
Spektakuläres Arbeiten und Leben im Supervulkanzentrum – SAULIS – Coworking in Thallwitz
Bauen Daseinsvorsorge WirtschaftGemeinde ThallwitzIn Thallwitz wird die Nachnutzung eines ehemaligen Rennpferdstalls am Herrenhaus in Röcknitz in ein Co-Working-Domizil angestrebt. Neben modernen Arbeitsmöglichkeiten entstehen Übernachtungsmöglichkeiten und ein Café.