Details
Open Source Datenplattform der Smart City Prag
Beschreibung

Die Software Golemio der Open-Source-Datenplattform wurde von der Firma OICT in enger Zusammenarbeit mit der AbteilungData City Lab und der Abteilung für Entwicklung und Analyse entwickelt.
Golemio ist in über 90 Projekten zur Verbesserung der Lebensqualität und der Erbringung öffentlicher Dienstleistungen in Prag eingesetzt. Es bietet eine breite Palette von Datenanalysetools: von technischen Tools zur Datenintegration, -speicherung,
-visualisierung und -bereitstellung bis zu einem Expertenteam für städtische Daten.
Das Team des OICT arbeitet mit z. B. Datasets zu Live-Standorten von ÖPNV-Fahrzeuge, welche mit Google vernetzt sind. Alle weiteren Sensoren wie Straßensensorik, werden ebenfalls über dem OICT zusammengeführt. Viele Mobilitätsanalysen und -konzepte wurden basierend auf diesen Daten entwickelt. Nicht nur Daten zu dem Verkehr und Mobilität sind vorhanden, sondern auch Umweltdaten zu Luftfeuchtigkeit, Temperatur, städtische Grünflächen sowie biologische Vielfalt. Ebenfalls sind Daten zur Abfallwirtschaft vorhanden, welche spezifisch zum Recycling analysiert wurden.
Über das OICT laufen ebenfalls Datenprojekte in öffentlichen Verwaltungen zum Thema Energiemanagement, insbesondere zur Analyse der Energienutzung und zur Reduzierung des Energieverbrauchs (energy analytics projects). Über die Plattform läuft ebenfalls ein Mängelmelder, welche direkt von den Bürgern genutzt werden kann. Die Meldungen werden automatisch zu den relevanten Abteilungen oder Unternehmen weitergeleitet.
Projektverlauf

Der IKT-Betreiber „OICT“ ist ein kommunales Unternehmen, das eine breite Palette von Dienstleistungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien für Prag anbietet. Die Hauptaufgaben sind das Projektmanagement von Smart-City-Maßnahmen, die Beratung und die Umsetzung von IKT-Projekten für Prag, seine Stadtbezirke und andere kommunale Unternehmen. Das OICT wurde vor elf Jahren gegründet, um die Vision zu verwirklichen, Entscheidungen zur Steuerung und Weiterentwicklung der Stadt datenbasiert treffen zu können. Nach der Gründung wurde relativ schnell entschieden, eine Open-Source-Datenplattform in eigener Regie zu entwickeln.
Diese Entwicklung wurde im Alleingang von der Stadt Prag getragen, daher erhielt sie keine Förderungen auf EU- oder nationaler Ebene. Es sind beim OICT unterschiedliche Experten wie Dateningenieure und Softwareentwickler eingestellt.
Zur Entwicklung der Plattform Golemio wurden zahlreiche Datasets gesammelt und analysiert. Alle Daten von Prag sind an einem Ort zu finden (https://data.praha.eu/). Jeder kann sich die Visualisierungen und Datengeschichten anschauen. Ziel ist es, dass eine große Mehrheit versteht, wie die Stadt funktioniert, und sich eine datenbasierte eigene Meinung bilden kann.
Nebst der damaligen Datenanalyse rund um die Corona-Pandemie wurde insbesondere das Thema Mobilität und ÖPNV fokussiert. Quelldaten im offenen Format können aufgerufen werden. Über die Open API stellt OICT Entwicklern und Analysten Daten für den Einsatz in eigenen Projekten zur Verfügung. Über Dashboards sind verschiedene Datenberichte abzurufen, welche mit städtischen Daten entwickelt wurden (https://data.praha.eu/dashboardy). Es gibt zum Beispiel ein interessantes Dashboard zur Belegung von P+R Parkplätzen in Prag (https://data.praha.eu/dashboardy/obsazenost-pr-parkovist).
Ein weiteres Beispiel ist das Dashboard mit den Daten der Mobilfunkanbieter mit dem Thema Mobilität innerhalb der Metro (https://data.praha.eu/dashboardy/data-mobilnich-operatoru-mobilita-metro). Die Lokalisierungsdaten der Mobilfunkanbieter ermöglichen es, die Struktur der realen Bevölkerung und ihrer Mobilität aus verschiedenen Perspektiven zu analysieren.
Mehrwert

Jedes Stadtviertel in Prag erhält einen Überblick darüber, wie sich die Zahl der Menschen, die sich in seinem Hoheitsgebiet real befinden, verändert. Mit diesen Daten wird unter anderem herausgefunden, wie die Bevölkerung tatsächlich an einem bestimmten Ort auftritt und wie die lokale Infrastruktur mit Mobilität belastet wird. Einflüsse vom Pendeln zur Arbeit, zur Schule oder anderen Dienstleistungen oder Freizeitaktivitäten können somit erfasst werden. Die Verwaltung der lokalen Regierungen kann diese Informationen für die räumliche und strategische Planung sowie effizientere Ausgabe öffentlicher Mittel nutzen.
Eine detaillierte Kenntnis der Anzahl der realen Bevölkerungsbewegungen und ihrer Veränderungen im Laufe des Tages bietet Potenzial für die Verbesserung der öffentlichen Dienstleistungen (im Verkehr, Infrastruktur, Dienstleistungen).
Fazit & Ausblick

Die Bereitstellung von Golemio als Open Source fördert einen transparenteren Entscheidungsfindungsprozess auf lokaler Ebene und die Innovation öffentlicher Dienstleistungen.
Die Open-Source-Lösung bzw. der Golemio-Code ist auf gitlab veröffentlicht (https://gitlab.com/operator-ict/golemio/). Die offenen Schnittstellen finden sich über Swagger.
Es ist ebenfalls angedacht die Daten aus dem Projekt zur Integration von Elektrofahrzeug-Ladestationen in Straßenlaternen mit Golemio zu verknüpfen. Der Aufbau von Elektrofahrzeug-Ladestationen in Straßenlaternen ist eine der zentralen Initiativen im Rahmen der Strategie Smart Prague 2030. Als langfristiges Ziel sollen bis 2030 über 4.000 Straßenlaternen im gesamten Stadtgebiet ausgetauscht werden, wobei jede Laterne mit einer Ladeeinrichtung ausgestattet wird. Die Ladepunkte sind mit einem intelligenten Managementsystem ausgestattet, das Nutzerdaten, Ladezeiten und Energieverbrauch überwacht. Dies ermöglicht eine effiziente Auslastung der Ressourcen und minimiert Lastspitzen im Stromnetz.
Das OICT möchte zudem ein 3D-Modell als digitalen Zwilling für ein neues Wohnprojekt erstellen. Hier sollen tatsächliche Simulationen und unterschiedliche Szenarien entwickelt werden (https://data.praha.eu/dashboardy).