Details
KI Straßenmanagementsystem Markleeberg
Beschreibung

Die Stadtverwaltung Markkleeberg setzt auf moderne Technologien, um die städtische Infrastruktur effizient zu verwalten und instand zu halten. Im Rahmen eines neuen Projekts wird ein KI-basiertes System zur digitalen Erfassung und Bewertung von Straßen, Radwegen und Wanderwegen eingeführt. Dadurch können Schäden und Sanierungsbedarfe frühzeitig erkannt und gezielt behoben werden.
Neben der Zustandserfassung der Verkehrswege umfasst das System auch die Erfassung von Verkehrsschildern sowie weiteren Elementen des öffentlichen Verkehrsraums. So wird eine vollständige und stets aktuelle Bestandsaufnahme ermöglicht, die eine optimierte Planung und Verwaltung der städtischen Infrastruktur unterstützt.
Mit diesem innovativen Ansatz verbessert Markkleeberg nicht nur die Effizienz der Straßenunterhaltung, sondern schafft auch eine fundierte Datenbasis für zukünftige Entscheidungen in der Stadtentwicklung.
Projektverlauf
Die Idee für dieses zukunftsweisende Vorhaben entstand durch einen Besuch in der bayrischen Partnerstadt Neusäß, die mit ähnlichen Rahmenbedingungen arbeitet und bereits positive Erfahrungen mit vergleichbaren Lösungen sammeln konnte. Die gewonnenen Erkenntnisse dienten als wertvolle Inspiration für die Umsetzung in Markkleeberg.
Das Projekt wird aktuell durch das Amt für Hochbau, Tiefbau und Gebäudemanagement betreut.Die Finanzierung erfolgt vollständig aus Eigenmitteln des städtischen Haushalts.
Mit der Einführung des KI-gestützten Straßeninventur-Tools geht die Stadt einen wichtigen Schritt in Richtung einer effizienteren und ressourcenschonenderen Infrastrukturverwaltung.Mit der Einführung eines KI-gestützten Straßeninventur-Tools ist ein vielversprechender Grundstein für eine moderne und datenbasierte Infrastrukturverwaltung gelegt worden. Der Projektstart verlief durchweg positiv, die ersten Anwendungen zeigen bereits, dass das System wertvolle Informationen für die städtische Instandhaltungsplanung liefert. Dennoch befindet sich das Projekt aktuell noch in einer Entwicklungsphase: Einige Ressourcen konnten bislang nicht wie ursprünglich vorgesehen eingesetzt werden. Daher besteht weiterhin Optimierungspotenzial, insbesondere bei der Integration in bestehende Verwaltungsabläufe.
Mehrwert

Das neue KI-basierte System zur Straßeninventur bringt erhebliche Vorteile für die Stadt Markkleeberg mit sich. Durch die automatisierte Feststellung und Dokumentation des kommunalen Straßenbestandes wird eine präzise und umfassende Erfassung der Infrastruktur gewährleistet. Auf Basis dieser Daten kann ein detaillierter Instandhaltungsplan erstellt werden, der Schadensbilder priorisiert und so eine gezielte Planung und effiziente Umsetzung von Reparaturmaßnahmen ermöglicht.
Ein weiterer zentraler Mehrwert des Projekts liegt in der verbesserten ämterübergreifenden Kommunikation. Durch die digitale Erfassung können Aufgaben wie die Reparatur beschädigter Straßenschilder, die Instandsetzung defekter Straßenbeleuchtung oder die Beseitigung von Verschmutzungen im öffentlichen Raum schneller identifiziert und direkt den zuständigen Stellen zugewiesen werden. Dies führt zu einer effizienteren Zusammenarbeit innerhalb der Stadtverwaltung und einer beschleunigten Bearbeitung von Mängeln.
Die Kommune profitiert zudem von einer erheblichen Entlastung bei der Dokumentation und Verwaltung der Straßeninfrastruktur. Die KI-gesteuerte Bilderfassung ermöglicht eine eigenständige Bearbeitung und Auswertung der erfassten Daten, wodurch manuelle Kontrollen reduziert und Ressourcen effektiver eingesetzt werden können.
Fazit und Ausblick
Die Einführung des KI-basierten Straßeninventur-Tools stellt für die Stadt Markkleeberg eine zukunftsweisende Lösung dar, um die Instandhaltung der Infrastruktur effizienter zu gestalten. Zwar stellen die Finanzierung und die initiale Ersterfassung im täglichen Arbeitsalltag eine Herausforderung dar, doch überwiegen die langfristigen Vorteile des Systems deutlich.
Durch die neutrale und objektive Bewertung des Straßenzustands können fundierte Entscheidungen über notwendige Maßnahmen getroffen werden. Die hinterlegten Kostensätze dienen zudem als wertvolle Orientierung für eine realistische Haushaltsplanung. Ein weiterer Vorteil ist die einfache Handhabung des Programms: Es erfordert keine zusätzliche Technik, ist intuitiv zu bedienen und kann flexibel auf weitere Aufgabengebiete ausgeweitet werden.
Nach der erfolgreichen Einführung des KI-gestützten Systems zur Straßeninventur soll das Projekt weiter ausgebaut werden. Ein zentraler Schwerpunkt liegt dabei auf der Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten. Durch die Verknüpfung mit weiteren ämterübergreifenden Aufgabengebieten kann das System nicht nur zur Straßenbewertung, sondern auch für andere infrastrukturelle Aufgaben genutzt werden.
Ziel ist es, die hinterlegten Funktionen des Programms möglichst umfassend einzusetzen. Dadurch können Synergien innerhalb der Stadtverwaltung geschaffen und Prozesse weiter optimiert werden.
Weiterführende Informationen
Kontaktdaten
Zur Webseite des Projektträgers