Zum Hauptinhalt springen

Details

Innovative, nachhaltige, multimodale Mobilität in der Doppelstadt - Frankfurt (Oder) - Słubice

Ort:
Frankfurt (Oder) - Słubice
Einwohnerzahl:
20.000 - 100.000
Themenfeld/er:
Mobilität  
Projektträger:
Stadt Frankfurt (Oder) und Gemeinde Słubice
weitere Projektbeteiligte:
Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg, Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg, Marschallamt Lubuskie
Projektlaufzeit:
01.05.2024-31.12.2026
Projektstatus:
In Umsetzung
Gesamtkosten:
960.000 Euro
Finanzierung/Förderung:
Kooperationsprojekt Interreg VI A, 80 % Förderung

Beschreibung

In diesem Projekt werden in Kooperation mit externen Dienstleistern und lokalen Experten Konzepte und Studien entwickelt. Die Initiative kam von den beiden Städten Frankfurt (Oder) und Słubice. Jedoch sind regionale und nationale Ebene beiderseits als Projektpartner für die Umsetzung involviert.

Bis Ende 2026 soll ein Verkehrs- und Mobilitätskonzept beschlossen werden. Das Konzept enthält u.a. Empfehlungen dazu, inwiefern der ÖPNV ausgebaut werden sollte. Als eine konkrete Maßnahme könnte eine grenzüberschreitende Buslinie, die bisher nur einmal pro Stunde fährt, in einem 20-minutigen Takt einplanen. Diverse Aktionen zur Ideenfindung und Problemlösung fanden statt, z.B. Stakeholder und Bürger-Workshops sowie ein Stadtspaziergang mit der Identifikation von Knackpunkten. Daraus resultierte ein Katalog von derzeit 30 Maßnahmen.

Darüber hinaus sind folgende Maßnahmen geplant: die Gründung eines Europäischen Verbunds für territoriale Zusammenarbeit, grenzüberschreitende Aktionen zur Sensibilisierung für klimafreundliches Verhalten, Workshops für Bürger zum Mobilitätsverhalten und Erfahrungsaustausche mit anderen Partnerstädten und Grenzregionen.

Projektverlauf

Die Motivation hinter dem Projekt kommt aus der Stadtentwicklungsperspektive, weshalb es als grenzüberschreitendes Stadtplanungs- und Bürgerbeteiligungsprojektes konzipiert wurde. Die Städte Frankfurt (Oder) und Słubice haben sich stark aufeinander zu entwickelt, daher ist die gemeinsame Stadtentwicklung der natürliche, nächste Schritt. Die Fördermittelsuche startete 2020 für die gemeinsame Innenstadtplanung im Radius von einem Kilometer rund um die Brücke.

Mit dem Integrierten Verkehrsmodell werden Straße und Verkehr simuliert. Beispielsweise wird errechnet, welche Auswirkungen eine zweite Brücke auf die Verkehrsströme hätte. Um der mangelnden Datenlage in der Gemeinde Słubice abzuhelfen, wurden temporär Kameras an Verkehrsknotenpunkten installiert. Komplettiert wurden die Erhebungen durch Vor-Ort-Beobachtungen. Dennoch wird kein digitaler Zwilling für beide Städte aufgebaut: Alle Daten fließen in das integrierte Verkehrsmodell ein, das jedoch nur eine begrenzte Anzahl an Fällen durchrechnen kann.

Mehrwert

Für Bürger entstehen Beteiligungsmöglichkeiten, eine attraktive Gestaltung des Innenstadtraumes, eine Minderung von Verkehrsüberlastung und Lärmbelästigung sowie eine verbesserte Luftqualität.

Für die Verwaltungen ermöglicht das Projekt folgende Meilensteine: Erarbeitung eines gemeinsamen Verkehrs- und Mobilitätskonzepts, eines Entwicklungskonzepts für die grenzüberschreitende Innenstadt am Fluss, ein Gestaltungs- und Nutzungskonzept für die Oderpromenaden, ein grenzüberschreitendes integriertes Verkehrsmodell, diverse Machbarkeitsstudien, CO2-Dashbord, Sensibilisierungsmaßnahmen. Die Frankfurter Dienstleistungsholding, eine Gesellschaft der Stadt Frankfurt (Oder), übernimmt die Entwicklung und Konfiguration des Dashboards zur Anzeige des aktuellen Kohlenstoff-Fußabdrucks der Doppelstadt.

Eine wichtige Erkenntnis aus dem Projekt ist, dass sich die Planungstools beider Städte erheblich unterscheiden. Die Stadtplanung auf polnischer Seite hat wenig Verbindlichkeit als in Deutschland. Ziel des Masterplans ist eine gemeinsame kommunale Selbstverpflichtung durch Beschluss beider Stadtverordnetenversammlungen und eine Berücksichtigung auf regionaler als auch nationaler Ebene.

Fazit & Ausblick

Das Interreg-Projekt gibt auch dem Thema Smart City einen neuen Impuls. Die Stadt Frankfurt (Oder) verfügt über ein Smart-City-Konzept mit 50 Maßnahmen (2023). Bei den Frankfurter Digitaltagen im Juni 2025 wurde die Słubicer Stadtspitze einbezogen. Im Workshop für eine „Grenzüberschreitende Innenstadt“ wurden gemeinsame Smart City-Maßnahmen besprochen, z. B. eine einheitliche Straßenbeleuchtung mit intelligenter Steuerung, digitale Informationssysteme mit Verkehrsinformationen oder touristischen Informationen.

Das angestrebte Ergebnis ist eine abgestimmte Planung für den Zeitraum 2025-2035 in den Schlüsselbereichen Mobilität/Verkehr und Entwicklung eines grenzüberschreitenden Stadtzentrums.

Weiterführende Informationen

Kontaktdaten

Sören Bollmann
Leiter des Frankfurt-Słubicer Kooperationszentrums und Bildungsbüros / Referent für internationale Zusammenarbeit der Stadt Frankfurt (Oder)
Bischofstraße 1a,  15230,  Frankfurt (Oder),  Deutschland

Zur Webseite des Projektträgers  

Dieses Beispiel teilen


Kein Gutes Beispiel mehr verpassen?

Abonnieren Sie unseren Newsletter!


Weitere Gute Beispiele aus dem Bereich Mobilität

Lausitz-Haltestelle Kodersdorf (LaHaKo)
Mobilität  
Kodersdorf (Sachsen)

Das Vorhaben „Lausitz-Haltestelle in Kodersdorf“ (LaHaKo) zielt auf die Ertüchtigung einer bereits bestehenden Haltestelle als Mobilitäts- und Begegnungsstation ab, sodass die Mobilitätsformen öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV), Rad-, E-Scooter- und Fußgängerverkehr sowie das künftig angedachte Bürgerbus-System stärker miteinander verknüpft werden. Daher wird die Haltestelle zur ersten Pilotstation im Landkreis Görlitz ausgebaut, um den ÖPNV zu fördern und nachhaltige Mobilitätsangebote im ländlichen Raum zu vernetzen.

ausführliche Informationen  

ParthelandMobil
Daseinsvorsorge   Mobilität  
Brandis, Borsdorf, Großpösna, Naunhof, Belgershain, Machern

Das Projekt „ParthelandMobil“ (ParMo) leistet einen Beitrag, die Mobilität intermodal vernetzt und diese kosteneffizient sowie nachhaltig zu gestalten.

ausführliche Informationen