Zum Hauptinhalt springen

Details

Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge für integrierte Stadtentwicklung Leipzig

Ort:
Stadt Leipzig
Einwohnerzahl:
mehr als 100.000
Themenfeld/er:
Daseinsvorsorge  
Verwaltung  
Projektträger:
Stadt Leipzig
weitere Projektbeteiligte:
Stadt Leipzig: Referat Digitale Stadt, Amt für Geoinformation und Bodenordnung, Amt für Statistik und Wahlen, Stadtpla-nungsamt, Lecos GmbH, Leipziger Gruppe Freie Hansestadt Hamburg (Gesamtprojektleitung), Landeshauptstadt München
Projektlaufzeit:
01/2021 - 12/2025
Projektstatus:
in Umsetzung
Gesamtkosten:
9.777.692,31 €
Finanzierung/Förderung:
MPSC (Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)) und Stadt Leipzig

Beschreibung

Im Rahmen des interkommunalen Projektes „Connected Urban Twins (CUT)“ wird in Leipzig unter anderem eine Urbane Datenplattform erarbeitet. Die Urbane Datenplattform ermöglicht die Erstellung Digitaler Zwillinge als Grundlage einer innovativen Stadtentwicklung.

Projektverlauf

Ausgangspunkt sind vielfältige Herausforderungen städtischer Planungen sowie die Idee, Lösungsstrategien auf Basis urbaner Daten zu entwickeln. Gemeinsam mit den Städten Hamburg und München wurde ein entsprechender Antrag erfolgreich in das Modellprojekte-Smart-City-Förderprogramm eingereicht.

In Leipzig werden die bestehenden Systeme (Open-Data-Plattform sowie die Geodateninfrastruktur) zu einer Urbanen Datenplattform weiterentwickelt. In die Urbane Datenplattform sollen zukünftig auch Sensordaten in Echtzeit eingebunden werden. In ausgewählten Anwendungsfeldern (z. B. Kitanetz-Planung, energetische Quartiersentwicklung) werden erste Digitale Zwillinge prototypisch erprobt.


Gekoppelt an die Urbane Datenplattform erfolgt eine Ausweitung digitaler Beteiligungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger in der Stadt mittels eines digitalen Partizipationssystems.
 

Mehrwert

Durch die Urbane Datenplattform werden zukünftig mehr Daten bereit gestellt und nutzbar gemacht. Dies ermöglicht einen neuen Zugang in komplexe, städtische Zusammenhänge. Gewonnene Erkenntnisse können Grundlage für modernes Verwaltungshandeln sowie die zielgerichtete und transparente Information und Beteiligung der Stakeholder (insbesondere der Bürgerschaft) darstellen.


Die IT-Anwendungen werden nach Baukastenprinzip als Open-Source-Lösungen erarbeitet und dadurch adaptierbar für andere Kommunen und Anwendungsfelder. Vorgehensmodelle zur Entwicklung von Anwendungsfällen werden erarbeitet und zur Verfügung gestellt. Gemeinsam wird die Standardisierung (bspw. DIN SPEC 91607) und Kompetenzentwicklung Urbaner Digitaler Zwillinge vorangetrieben.
 

Fazit & Ausblick

Kommunen stehen vor der Herausforderung verteilte Datenbestände nutzbar zu machen. Bedarfe und Anforderungen in den Fachämtern zu ermitteln und ein umfassendes Datenmanagement mit entsprechenden Prozessen, Rollen und Standards (Datengovernance) einzuführen. Die Herbeiführung einer gemeinsamen Terminologie und der Aufbau von Datenkompetenzen in den Fachämtern sind Grundvoraussetzung für  wirksame, urbane Datenlösungen.

Bis zum Projektabschluss wird die Urbane Datenplattform (technisch, organisatorisch) etabliert und Digitale Zwillinge in einzelnen Anwendungsfeldern erprobt. Die im Projekt erarbeiteten Lösungen sollen nicht nur in den Projektstädten genutzt, sondern auf weitere Kommunen und Gebietskörperschaften übertragen werden. Im Rahmen des Gesamtprojektes haben die Projektpartner zum Wissenstransfer die CUT-Akademie eingerichtet, auf welcher Projektwissen im Rahmen von frei zugänglichen Webinaren Dritten zur Verfügung gestellt wird. Aktuell erfolgen Absprachen mit möglichen Transferpartnern, u.a. im Leipziger Umland.
 

Weiterführende Informationen

Kontaktdaten

Mirko Mühlpfort
Referat Digitale Stadt
Stadverwaltung Leipzig
Große Fleischergasse 12,  04109 ,  Leipzig,  Deutschland
k. A.

Zur Webseite des Projektträgers  

Beispiel teilen


Weitere Gute Beispiele aus den Bereichen Daseinsvorsorge und Verwaltung

SMARTCity Cockpit Gera – Open Data Portal
Daseinsvorsorge   Umweltschutz   Verwaltung  
Stadt Gera

Das Smart City Gera Cockpit ist ein Open-Data-Portal, das relevante Daten zum Leben in der Stadt smart, live und übersichtlich in einem Cockpit darstellt. Das Portal bereitet Sensordaten aus der Stadt visuell auf und macht sie somit der Öffentlichkeit zugänglich. Dargestellt werden etwa Daten zum Wetter, zur Feinstaubbelastung, zu Gewässerpegeln oder zum Füllstand der städtischen Glascontainer.

ausführliche Informationen  

SaTourN – Sachsen Tourismus Netzwerk – Modernes Datenmanagement für den sächsischen Tourismus
Tourismus  
sachsenweit

SaTourN als Digital-Architektur für den Tourismus in Sachsen ist ein landesweiter zentraler Datenhub. Diese Daten stehen damit erstmals in einem offenen, frei nutzbaren und zugänglichen System zur Verfügung. Alle Destinationsmarketingorganisationen (DMO) in Sachsen und einzelne lokale Tourismusinformationen nutzen diese.

ausführliche Informationen