Zum Hauptinhalt springen

Details

WALEMObase

Ort:
Klitten Bahnhof zum Bärwaldersee
Einwohnerzahl:
weniger als 5.000
Themenfeld/er:
Daseinsvorsorge  
Mobilität  
Tourismus  
Projektträger:
Fraunhofer IWU
weitere Projektbeteiligte:
Technische Universität Dresden (LVM, FZM), ZVON
Projektlaufzeit:
01.01.2023 - 31.12.2026
Projektstatus:
In Umsetzung
Gesamtkosten:
5,5 Mio. €
Finanzierung/Förderung:
STARK, STEP

Beschreibung

Der klimatisierte, elektrisch betriebene Kleinbus bietet Platz für bis zu sechs Personen und ist mit einer Rampe für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste ausgestattet. Der Bus verbindet die Haltestellen „Klitten Bahnhof“ und „Klitten Bärwalder See Skanpark“, der etwa 500 Meter vom Ufer des Bärwalder Sees entfernt liegt.

Mit einer aktuellen Höchstgeschwindigkeit von 18 km/h dauert die Fahrt rund 30 Minuten. Jede Fahrt wird aktuell von einem Operator (Sicherheitsfahrer) begleitet, der bei komplexen Manövern unterstützt und den Fahrgästen als Ansprechpartner zur Verfügung steht.

Das primäre Ziel des Projekts ist die Erprobung autonomer Fahrtechnologien gepaart mit alternativen Antrieben im ländlichen Raum. Hierdurch wird eine nachhaltige Mobilitätsform entwickelt, die den spezifischen Bedürfnissen kleinerer Gemeinden gerecht wird und das Potenzial autonomer Systeme umfassend nutzt.

Projektverlauf

Für die Umsetzung wurde ein bestehendes EasyMile Fahrzeug umgerüstet, um den besonderen Anforderungen des ländlichen Raums gerecht zu werden. Dazu gehören hohe Reichweiten (Umlauflängen) bei limitierter Ladeinfrastruktur, Integration leistungsfähiger Sensorik in leichtbauoptimierte Karosserieelemente und Anpassungen für wechselhafte Umgebungen und eingeschränkten GNSS-Empfang. Die Sensorik für den autonomen Betrieb wird dabei kontinuierlich verbessert und auf Basis von offenen Referenzdaten erprobt.

Im Projekt wird neben dem, ein kombinierter Brennstoffzellen- und eMethanol-Antrieb getestet, um den Bus später alltagstauglich und klimafreundlich mit Energie zu versorgen. 

Das Fraunhofer IWU Zittau verantwortet die Fahrzeugstruktur aus umweltfreundlichen Materialien, einschließlich abnehmbarer Leichtbau-Frontmasken zur geschützten Integration der Verkabelung. Das Fahrzeugmodell wurde durch die Dekra geprüft.

Seit Juli 2025 läuft der Realbetrieb auf der Strecke. Die daraus gewonnenen Daten liefern kontinuierlich wertvolle Erkenntnisse für die Projektpartner.

Mehrwert

WALEMObase vereint die Themen Wasserstoff, Leichtbau und autonome Mobilität im ländlichen Raum und ergänzt sie durch digitale Lösungen sowie die Nutzung regenerativer Energien. Ein besonderer Mehrwert des Projekts entsteht durch die Transformation des öffentlichen Nahverkehrs in strukturschwächeren Regionen, die erhöhte Aufmerksamkeit für die Region und die Strahlkraft des Projektes. Die Bereitstellung eines offenen Umgebungsdatensatzes (Open Data) für Forschung und Modellprojekte sowie die Erprobung eines CO₂-neutralen, alltagstauglichen Antriebs, der speziell auf die Anforderungen ländlicher Regionen zugeschnitten ist sind weitere Resultate des Projektes.

Fazit & Ausblick

Fahrgastbefragungen bestätigen ein breites positives Feedback der Bevölkerung und eine rege Nutzung des Busses. Seitens anderer Gemeinden besteht großes Interesse sowie rege Nachfrage zur Etablierung eigener Services. Als Fahrzeug, das im ländlichen Raum autonom fährt, stellt sich das Projekt als ein innovatives und einzigartiges Vorhaben dar.

Wie der Name andeutet, bildet WALEMObase eine Grundlage, um darauf aufbauend mögliche weitere Ideen zu erproben. Der anfangs getestete Personennahverkehr könnte im weiteren Verlauf auch für alltägliche Dienstleistungen wie die Zustellung von Post, Arzneimitteln oder Lebensmitteln genutzt werden.

Aktuelle Bestrebungen für ein Folgeprojekt, welches den Fokus auf regionalen Karosseriebau und alternative Antriebsoptionen legt, laufen bereits. Für diese Modellphase wird eine Förderung seitens des Bundes angestrebt.

Weiterführende Informationen

Kontaktdaten

Prof. Dr.-Ing. Sebastian Scholz
Abteilungsleiter
Fraunhofer Kunststoffzentrum Oberlausitz
Theodor-Körner-Allee 6,  02763,  Zittau,  Deutschland
+49 3583 54086-4003

Zur Webseite des Projektträgers  

Dieses Beispiel teilen


Kein Gutes Beispiel mehr verpassen?

Abonnieren Sie unseren Newsletter!


Weitere Gute Beispiele aus den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität und Tourismus

FLASH (FahrerLoses Automatisiertes SHuttle) im Landkreis Nordsachsen
Mobilität  
Landkreis Nordsachsen

FLASH ist Bestandteil des Mobilitätsprojektes „Nordsachsen bewegt“, mit dem bedarfsgerechte ÖPNV-Lösungen für den ländlichen Raum geschaffen werden.

ausführliche Informationen