Details
GreifensteinPass
Beschreibung

Der GreifensteinPass ist eine digitale Plattform, die ein Stadtgutscheinsystem mit einem Kundenbindungsprogramm kombiniert. In Form einer Plastikkarte ist er als Universalgutschein flexibel und bequem in zahlreichen lokalen Geschäften, Restaurants, Freizeiteinrichtungen und Dienstleistungsbetrieben in Ehrenfriedersdorf und der Greifensteinregion einsetzbar. Der GreifensteinPass ist online erhältlich, kann aber auch vor Ort bei allen teilnehmenden Partnern gekauft und eingelöst werden.
Arbeitgeber können durch ein eigenes Portal den GreifensteinPass ihrer Mitarbeiter für Leistungsprämien sowie als steuerfreien Sachbezugsgutschein nutzen. Arbeitnehmer werden belohnt, die Mitarbeiterbindung gestärkt und die Angestellten profitieren von der Vielfalt einer ganzen Region.
Mit dem integrierten Kundenbindungsprogramm steht zudem ein einfaches Marketinginstrument zur Verfügung, welches das Wieder- und Zusatzkaufverhalten der Kunden anregt: Diese können für ihre Treue mit Bonuspunkten belohnt werden, während Unternehmen gleichzeitig mit Prämien ihre eigenen Angebote vermarkten können, um neue Besucher zu gewinnen.
Projektverlauf
Gleich zu Beginn (01-02/2023) des Förderprojektes „Zukunftsfähige Innenstädte und Zenten“ (ZIZ) in der Berg- und Greifensteinstadt Ehrenfriedersdorf, wurde über eine Bürgerbeteiligung der Wunsch der Teilnehmenden nach einem Stadtgutschein festgestellt. Es folgte eine Marktrecherche und die Kontaktaufnahme mit unterschiedlichen Anbietern. Dabei kristallisierte sich das sehr individuelle und flexible CityPass-System des Marienberger Unternehmens SachsenMedia eG heraus. Der Stadtrat der Stadt Ehrenfriedersdorf legitimierte im weiteren Verlauf des Projektes die Maßnahme zur Einführung eines Bonuspunkte- und Gutscheinsystems mit dem Wunsch eines breiten Angebotes (vieler Partner). Da in einer Kommune mit unter 5.000 Einwohnern die Kaufkraft und die Bandbreite an Geschäften eingeschränkt ist, wurde aus dem Wunsch eines Stadtgutscheins ein Regionalgutschein.
Mehrwert

Der GreifensteinPass stärkt den lokalen Wirtschaftskreislauf und erhöht die Kaufkraftzentralität in Ehrenfriedersdorf. Als Plattform macht er die Vielfalt der Region sichtbar und erlebbar. Durch die digitale Verknüpfung mit einem modernen Kundenbindungstool wird das Einkaufserlebnis attraktiver gestaltet. Gleichzeitig fördert das Projekt Nachhaltigkeit, Heimatbewusstsein und die Identifikation mit der eigenen Region.
Fazit & Ausblick
Die Initiierung und Ingangsetzung des Projektes wurde erfolgreich abgeschlossen. Es erfolgte sowohl das technische Rollout der Plattform als auch der Launch der Karten, Website und Printprodukte. Die Ansprache der Akteure (Partner), gerade zu Beginn des Projektes, wenn noch nicht viele Partner dabei sind, war aufwendig, umfangreich und notwendig. Deshalb wurde eine Liste potenziell wichtiger Partner erstellt, die nach Priorität das System präsentiert bekamen. Dieses Vorgehen empfiehlt sich. Marketing und PR-Aktionen (Verlosungen, Rätsel, Präsente, Begrüßungsgeschenke…) während der Einführungsphase sind immens wichtig. Hier sollte auch die kommunale Verwaltung mit gutem Beispiel vorangehen und auf vielfältigen Wegen Gutscheine in Umlauf bringen.
Derzeit befindet sich das Vorhaben in der weiteren Ausbau- und Skalierungsphase: Auf Basis des eigenwirtschaftlichen Wachstumsbestreben über den Systembetreiber und einer beginnenden Eigendynamik durch die Partner soll eine möglichst vielfältige und attraktive Bandbreite an Akzeptanzstellen in der gesamten Region erreicht werden. Es wird ein breiter Mix aus Einzelhandel, Dienstleistung, Gastronomie und Freizeitangeboten angestrebt, sowie eine Expansion in den Orten der LEADER-Region Zwönitztal Greifensteine inkl. der Integration weiterer öffentlicher Leistungsträger. Technisch steht die Anbindung weiterer Nutzungs- und Anwendungsszenarien (Automaten, Event-Ticketing, Self-Service-Terminals) bevor. Im Bereich des Marketings soll der Bekanntheitsgrad des Systems bei den Endkunden weiter gesteigert werden und eine vertiefte Einbindung ins Stadt- und Regionalmarketing gelingen, ebenso wie eine verbesserte Bewusstseinsbildung bei den Partnerunternehmen.
Weiterführende Informationen
Kontaktdaten
Weitere Gute Beispiele aus den Bereichen Daseinsvorsorge und Wirtschaft
DigiNetPolSax - Digitalisierung für den gemeinsamen Wirtschaftsraum
Das Projekt „DigiNetPolSax“ (2019–2021) stärkte die Wettbewerbsfähigkeit der sächsisch-polnischen Grenzregion durch grenzübergreifende Kooperationen und digitale Instrumente wie einen Kompetenzatlas mit Unternehmensverzeichnis und B2B-Matchmaking-Tool. Zudem wurden Veranstaltungen zu Industrie 4.0 organisiert, um KMU bei der digitalen Transformation zu unterstützen und Innovationsbarrieren abzubauen.