Zum Hauptinhalt springen

Details

Leipzig App

Ort:
Leipzig
Einwohnerzahl:
mehr als 100.000
Themenfeld/er:
Daseinsvorsorge  
Sachsen  
Verwaltung  
Projektträger:
Stadt Leipzig
weitere Projektbeteiligte:
Stadtwerke Leipzig
Projektlaufzeit:
Projektstatus:
in Umsetzung
Gesamtkosten:
1. Ausbaustufe: 200.000 Euro
Finanzierung/Förderung:
In der Pilotierung Förderung über ID-Ideal (BMWK), Haushaltsmittel, Digitalisierungsbudget

Beschreibung

Die Leipzig App zielt darauf ab, mit den Bürgerinnen und Bürgern zu interagieren. Die App aus dem Bereich „Smart City“ stellt nicht ausschließlich Informationen bereit, sondern schafft auch Möglichkeiten des Austauschs. Die Informationsbereitstellung und die Kommunikationsmöglichkeiten wurden als zwei Iterationsstufen im Rahmen der Entwicklung berücksichtigt. Die Leipzig App wurde im Laufe des Jahres 2024 weiterentwickelt und um neue Funktionen erweitert:

Nachrichten und Veranstaltungen: Auf der Startseite werden aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen in Leipzig angezeigt, die sich den jeweiligen Interessen entsprechend filtern und in der Ansicht anpassen lassen.

Kommunale Warnungen: Die Warnfunktion sendet Warnungen bezüglich Wetter, Katastrophen und kommunalem Verkehr (z. B. bei Großveranstaltungen oder Demonstrationen) für das Stadtgebiet Leipzig. Darüber hinaus sind Handlungsempfehlungen und optionale Push-Benachrichtigungen in der App zu finden.

Services der Stadt Leipzig: Termine bei Ämtern und Behörden der Stadt können über die App gebucht als auch geändert werden. Die App informiert über alle städtischen Dienstleistungen und bietet z. B. eine Checkliste für werdende Eltern, die alle Hilfen und Behördengänge Schritt für Schritt erklärt.

Mitmachen: In der Leipzig App können Bürgerinnen und Bürger den eigenen Stadtteil mitgestalten, sich engagieren, vernetzen und Hilfe finden. Interessierte können sich zu laufenden Bürgerbeteiligungsvorhaben informieren oder mit dem Vereinsfinder ihren Wunschverein im Stadtteil finden sowie Mängel im Stadtgebiet inklusive Fotos melden.

Standorte: Eine visualisierte Karte hilft bei der Orientierung in Leipzig und ermöglicht es neue Orte zu entdecken. Auf dieser sind alle öffentlichen Adressen, geplante Baustellen, Parkhäuser inklusive Live-Auslastung, Wertstoffhöfe, Abkühlungsorte, Spielplätze und vieles mehr verzeichnet.

Projektverlauf

Ausgangspunkt der App-Entwicklung war eine Prüfung zur Etablierung einer Smart City App durch das Referat Digitale Stadt im Auftrag des Stadtrates.

Der Prozess begann im Jahr 2022 und führte zur Entwicklung der App ab April 2023. Diese wurde Ende Januar 2024 fertiggestellt und steht seitdem zum Download bereit.

Mehrwert

Aktuell wird mit ca. 30.000 Nutzenden ein unkomplizierter Kontakt zwischen Bürgerinnen und Bürgern und der Stadt Leipzig über die App ermöglicht. Neben vielen weiteren Optionen, zeichnet sich der Mehrwert zum Beispiel im Bereich der Terminbuchungsoption ab. Nutzern wird bei der Suche nach einem Termin im Bürgerbüro die Möglichkeit gegeben, die aktuellen Wartezeiten in den Bürgerbüros einzusehen.

Der Mehrwert, welcher sich durch die App für die Stadt Leipzig als Anbieter der App ergibt, zeichnet sich vor allem durch die Möglichkeit aus, direkt auf Bürgerfeedback zu reagieren. Zahlenmäßige Indikatoren sind im gegenwärtigen Rahmen noch nicht festzustellen.

Für Besucherinnen und Besucher der Stadt, jedoch auch für die Einwohnerinnen und Einwohner Leipzigs bietet die App die Möglichkeit, sich vor Ort zurechtfinden und Orte zu finden bzw. zu entdecken. Im Rahmen der UEFA EURO 2024 wurden Funktionen zum Rahmenprogramm der Fußball-Europameisterschaft bereitgestellt. Die Themenseite umfasste Details zu Veranstaltungen, Verkehrs- und Mobilitätshinweise, Sicherheits- und Nachhaltigkeitsinformationen sowie zur Fan Zone auf dem Augustusplatz. Darüber hinaus können Warnmeldungen oder Informationen auch kurzfristig geteilt werden, wie beispielsweise bei Großveranstaltungen (z. B. Turnfest, Lichtfest, Europäische Mobilitätswoche).

Fazit & Ausblick

Im Laufe des Jahres 2024 wurden neue Schnittstellen in die App integriert, deren Bedarf sich erst im Rahmen der Nutzung ergeben haben.

Die App wurde in einem frühen Entwicklungsstatus online geschaltet und wurde seither, insbesondere mithilfe des Feedbacks, weiterentwickelt und optimiert. In der Stadt Leipzig hat es sich bewährt, eine Schnittstelle für alle Anwendungsbereiche zu schaffen und alle Beteiligten von Beginn an einzubinden.

Um eine größere Reichweite zu erzielen, werden neben der inhaltlichen Entwicklung der App weitreichende Marketingmaßnahmen notwendig, die jedoch an das verfügbare Marketingbudget gebunden sind.

Die App hat viele Funktionen, die zukünftig auch erweitert werden sollen. Die Bürgerinnen und Bürger sollen weiterhin mit einbezogen werden. Neben der Entwicklung weiterer Features besteht die Aufgabe des App-Teams auch in der Sicherstellung des Regelbetriebs.

Ziel ist es, den interaktiven Charakter zu erhalten und auszubauen sowie die Themen stadtteilbezogene Kommunikation, Quartiersmanagement, Barrierefreiheit und eine Wallet-Integration in die App einzubinden. Darüber hinaus können städtische Karten, z. B. Bibliothekskarten aus Plastik abgelöst werden. Die Abwicklung von Fahrkarten des ÖPNV bleibt bei den Verkehrsbetrieben.

Weitere Informationen

Empfehlungen für (kleinere) Kommunen:

Im Rahmen einer Kosten-Nutzen-Abwägung, sollte eine klare Analyse durchgeführt werden, ob es wirklich eine App braucht, um die bestehenden Herausforderungen zu lösen. Die Fragen, die sich die Stadt Leipzig im Prozess der Etablierung der Leipzig App gestellt hat, sind im Playbook Digitale Stadt nachzulesen.

Für Kommunen, die kleiner sind als die Stadt Leipzig, sich aber für eine App interessieren, können sogenannte White-Label-Lösungen nutzen. Zum Beispiel die Smart Village App oder die Open SmartCity App.

Weiterführende Informationen

Kontaktdaten

Referat Digitale Stadt
Magazingasse 3,  04109,  Leipzig,  Deutschland

Zur Webseite des Projektträgers  

Beispiel teilen