Details
Innovationswettbewerb Smart City Challenge Leipzig
Beschreibung

Die Stadt Leipzig setzt seit 2021 den kommunalen Innovationswettbewerb unter dem Titel „Smart City Challenge Leipzig“ um.
Zum jährlichen Wettbewerb sind Gründer, Start-ups, Studierende und etablierte Unternehmen aufgerufen, innovative digitale Lösungen für vorgegebene kommunale und zivilgesellschaftliche Fragestellungen zu entwickeln
Aus allen eingereichten Ideen zur Bearbeitung einer Fragestellung werden drei Lösungsansätze ausgewählt, die gemeinsam mit der Stadtverwaltung weiterentwickelt werden. Die beste der drei Ideen hat dann die Chance, in der Praxis erprobt und umgesetzt zu werden.
Für die Weiterentwicklung der Ideen erhalten die Teilnehmer jeweils 2.000 EUR (brutto).
Die Finalisten in der Umsetzungsphase können jeweils bis zu 25.000 EUR (brutto) für die praktische Umsetzung und Erprobung der Idee erhalten.
Für die Entwicklung des Pilotprojekts in Form von Open-Source-Lösungen ist ein zusätzlicher Bonus von 10.000 EUR (brutto) vorgesehen.
Projektverlauf

Wettbewerbsaufruf/Ideensammlung:
Verschiedene Aufgabenstellungen, Bearbeitungszeit 1,5 Monate
Weiterentwicklungsphase:
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist erfolgt eine Bewertung der eingereichten Ideen. Die drei besten Ideen pro Aufgabenstellung werden über einen Zeitraum von zwei Monaten weiterentwickelt. Für die Qualifizierung des Lösungsvorschlags erhält jeder Ideengeber/jede Ideengeberin 2.000 EUR (brutto). In dieser Phase wird die Idee gemeinsam mit der Stadtverwaltung weiterentwickelt. Zudem erfolgt eine Abstimmung über die Rahmenbedingungen, die für eine praktische Umsetzung zu beachten sind. Am Ende werden die weiterentwickelten Ideen vorgestellt und bewertet.
Umsetzungsphase:
Je nach dem Reifegrad, der Komplexität und Umsetzungswahrscheinlichkeit sowie den zu erwartenden Folgekosten und der Aussicht auf Verstetigung der präsentierten Lösung gibt es die Möglichkeit zur Umsetzung jeweils eines Pilotprojekts pro Challenge. Hierfür ist ein Zeitraum von 6 Monaten und ein maximales Budget von 25.000 EUR (brutto). Im Falle der Entwicklung des Pilotprojekts in Form von Open-Source-Lösungen ist die Zahlung eines zusätzlichen Bonus von 10.000 EUR (brutto) für Open-Source-Lösungen vorgesehen.
Mehrwert
Die Gewinner erhalten die Möglichkeit, Ideen und Geschäftsmodelle mit der Verwaltung weiterzuentwickeln und praktisch umzusetzen. Dies schafft ein attraktives Umfeld für Innovationen und unterstützt den Gründerstandort Leipzig. Zudem erhalten die Teilnehmer Zugang zu einem attraktiven Gründernetzwerk. Durch den Wettbewerb entstehen Synergien und Impulse für gemeinsame Kooperationen und Projekte etablierter Unternehmen mit Start-ups.
Auf der anderen Seite profitiert die Verwaltung über Pilotprojekte davon neue digitale Innovationen in Form von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen als Lösung für Problemstellungen zu finden und gemeinsam mit den Ideengebern umzusetzen.
Fazit & Ausblick
Der jährlich wiederkehrende Wettbewerb eignet sich als Instrument, um Innovationspotenziale im Stadtökosystem zu induzieren. Der Wettbewerb wird in Zukunft weiterhin ausgerichtet. Das Interview mit Projektmanager Sebastian Graetz vom Referat Digitale Stadt im Podcast „Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen“ gibt einen Einblick in den Ablauf des Wettbewerbes. Der Podcast ist abrufbar unter: https://de.everand.com/podcast/707790229/Was-ist-die-Smart-City-Challenge