Smarte Regionen Sachsen
Innovative Ideen und digitale Technologien eröffnen viele neue Möglichkeiten für den Umgang mit regionalen Herausforderungen. Auch die Kommunen und Landkreise in Sachsen machen sich auf den Weg hin zu smarten Städten und Regionen. Innovationen sind die Grundlage, um Ressourcen wirksam einzusetzen, die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern und nachhaltiges Wachstum zu fördern.
Das Webportal „Smarte Regionen Sachsen“ ist eine Initiative des simul+InnovationHub des Sächsischen Staatsministeriums für Infrastruktur und Landesentwicklung. simul+ entwickelt und betreut das Portal im Rahmen seiner Beteiligung im European Digital Innovation Hub Saxony (EDIH Saxony). Das Portal unterstützt die kommunalen Akteure in Sachsen auf dem Weg hin zu smarten Städten und Regionen. Es bietet Informationen und Hilfestellungen für die Planung und Umsetzung von innovativen und digitalen Projekten in den Bereichen Energie, Verwaltung, Mobilität, Umweltschutz, Tourismus, Bauen, Daseinsvorsorge und Wirtschaft.
Lassen Sie uns gemeinsam die Städte, Gemeinden und Regionen im Freistaat Sachsen zukunftsfähig und noch lebenswerter machen!
Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, abonnieren Sie hier unseren Newsletter.
Aktuelle Veranstaltungen
Smart City-Exkursion in die digitale Vorreiterstadt Ahaus
Das simul+InnovationHub des SMR läd zur Fachexkursion in die nordrhein-westfälische Stadt Ahaus. In Ahaus haben Sie die Möglichkeit, verschiedene digitale Innovationen zu testen und die smarte Infrastruktur der Stadt kennenzulernen. Weiterhin sind Gespräche mit lokalen Akteuren sowie der Bürgermeisterin von Ahaus geplant. Im Rahmen der Anreise ist zudem eine Führung über den All Electric Society Park Blomberg geplant.
Die Exkursion richtet sich insbesondere an Bürgermeister und Mitarbeiter der Kommunalverwaltungen sowie an Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich Digitalisierung & Smart City im Freistaat Sachsen.
Die Kosten für den Bustransfer und das fachliche Programm übernimmt der Veranstalter. Übernachtungskosten und individuell anfallende Kosten wie Verpflegung sind durch die Teilnehmer zu tragen. Das simul+InnovationHub und die Wirtschaftsförderung Sachsen bitten bereits um eine Interessenbekundung für die Teilnahme an der Veranstaltung.